Weltrekordflug für Kinder in Not
Im Jahr 2012 wurde das Projekt „Round the World for Children for UNICEF“ – kurz RTW2012 – realisiert. Es verfolgte folgende drei Ziele:
Weltrekord
Weltrekord
Der Schweizer Carlo Schmid flog im Jahr 2012 im Alter von 22 Jahren als jüngster Pilot der Geschichte im Alleinflug in 80 Tagen rund um die Welt. Der bisherige Welt Rekord vom Amerikaner Irving Barrington (23 Jahre) konnte unterboten werden.Junge Generation
Junge Generation
Initiiert, geplant und umgesetzt wurde das Projekt durch eine junge Gruppe. Anfänglich betrug das Durchschnittalter des Teams knapp 18 Jahre, nach Vollendung des Projektes 24 Jahre. Unermüdlich arbeitete das Team über mehrere Jahre am Projekt.Wohltätigkeit
Wohltätigkeit
Ein wichtiger Pfeiler des Projektes «RTW2012 – round the world for children» war eine Sammelaktion für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Über CHF 50‘000.00 konnten so für UNICEF während der Weltumrundung gesammelt werdenAlles beginnt mit einem Traum
„Wie könnte ich viel länger in der Luft bleiben?“ fragte sich Carlo Schmid, gerade einmal fünfzehn Jahre alt, nach seiner ersten Segelflugstunden. „Doch wohl mit einem Flug rund um die Welt!“. Ein Bubentraum: In der Luft schweben, das Gefühl von Freiheit und Grenzenlosigkeit erleben.
Vom Fliegervirus infiziert, begann er zu recherchieren. Eine Weltumrundung. Auf der Webseite earthrounders.com erhielt er wichtige Informationen von Piloten, welche bereits rund um die Welt geflogen waren. Er sammelte Tipps und Berichte. Nach einigen Wochen erstellte er ein Dossier und fragte seinen Vater, was er davon halten würde. „Finde ich toll“, antwortete er und dachte, dass der Traum nach ein paar Wochen vergessen sei. Carlo aber kontaktierte Piloten und Unternehmer und bat sie um Unterstützung. Bald konnte er seine Präsentationsmappe mit dem Projektnamen „Weltumrundung“ vorstellen.
Die Antworten auf seine Anfragen waren nicht gerade ermutigend: „Nein, du kannst nicht um die Welt fliegen, du bist viel zu jung!“ „Nein, du hast kein Geld“, „nein, du hast keine Erfahrung“, „nein, das ist viel zu gefährlich“, „nein, du hast kein Flugzeug“ oder „nein, denk nicht daran, du blamierst dich und deine Familie!“ – die meisten Leute reagierten negativ.
Anstatt sich einschüchtern zu lassen, entstand bei ihm je länger je mehr die Motivation, alle diese „NEIN“ in ein „JA“ umzuwandeln. Carlo suchte in seinem Freundeskreise ehrenamtliche Team-Kollegen für sein ambitioniertes Projekt, was schlussendlich das Projekt RTW2012 – Round the World for Children for UNICEF – beflügelte und zum Abheben brachte.
Aufwändige Sponsoringakquisition
Niemand hat auf das Projekt RTW2012 – Round the World for Children for UNICEF – gewartet. Dies merkte das RTW-Team mit Carlo Schmid spätestens nach der 100. Firmensponsoringabsage. Trotz visualisierten Sponsoringbewerbungen, persönlichen Kontakte, individuell aufgezeigten Synergiemöglichkeiten und Mehrwerte erhielt das RTW-Team anfänglich nichts ausser Absagen über Absagen. Zu diesem Zeitpunkt hätte man tägich einen Grund finden können das Projekt zu beenden. Nicht so das RTW-Team. Intrinsisch motiviert suchten sie neue Möglichkeiten ihre Vision umzusetzen und so wurde bald die für Privatpersonen ausgerichtete Kampagne „Für 100 Stutz um d’Welt“ ins Leben gerufen.
Kampagne „Für 100 Stutz um d’Welt“
Für CHF 100.00 können Privatpersonen ihren Namen auf dem Flugzeug während der Weltumrundung verehwigen, sie erhalten eine Einladung für den Startevent am 11. Juli 2012 – sowie nach der Weltumrundung ein Zertifikat, dass ihr Name rund um die Welt geflogen ist. Später wurde diese Kampagne für Firmengönnerschaften mit CHF 1’000.00 erweitert. Das RTW-Team bedankt sich an sämtliche Personen und Frimen, welche ebenfalls „rund um die Welt“ geflogen sind.
Wir schreiben Aviatikgeschichte
Im Jahr 2012 umrundete Carlo Schmid als jüngster Pilot die Welt alleine in 80 Tage. Mit der Cessna 210 Turbine brach er den Rekord von Irving Barrington (USA) aus dem Jahr 2007, welcher im Alter von 23 Jahren in 97 Tagen die Welt alleine umflog. Die Flugstrecke von Carlo Schmid betrug mehr als 41’000 Kilometer, die effektive Flugzeit rund 136 Stunden. Dabei flog er 43 Ständte in 21 Ländern in Europa, Afrika, Asien und Amerika an.

Am 29. September 2012, der 80. Tag der Weltumrundung, wurde Carlo Schmid vom PC7-Team der Schweizer Luftwaffe an der Schweizergrenze empfangen. Dabei durfte er als erster Privatpilot in der Schweizerluftfahrtgeschichte das PC7-Team in einem engen Formationsflug anführen. Im Tiefflug überflogen sie die Fans auf dem Flugplatz Dübendorf im strömenden Regen.